Ruf-Antwort-Form

Ruf-Antwort-Form
Ruf-Antwort-Form,
 
englisch Call and Response ['kɔl ənd rɪ'spɔns], formbildendes Element der afroamerikanisch geprägten Musik, der Wechselgesang zwischen Vorsänger und Chor, das Wechselspiel zwischen Vokalist und Instrumenten oder z. B. bei der Kollektivimprovisation von Instrumenten untereinander. Die Ruf-Antwort-Form entstammt der afrikanischen Musik, war Grundlage der Worksongs der afroamerikanischen Sklaven und wichtiges gestalterisches Moment ihrer Gottesdienste und deren Musik (Spiritual, Gospel), wo in der Regel der Predigtvortrag des Geistlichen von chorischen Antwortrufen der Gemeinde begleitet wird. Als zentrales, musikalische Spannung erzeugendes Element wurde die Ruf-Antwort-Form von Blues, Jazz, Soul, zum Teil auch von der Rockmusik übernommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Form — Gefüge; Organisation; Gerüst; Konsistenz; Struktur; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; Aufbau; Zustand; Qualität; Fasson; …   Universal-Lexikon

  • Call and Response —   [englisch/amerikanisch, kɔːl ənd rɪ spɔns], auch Ruf Antwort Prinzip, eines der grundlegenden formbildenden Elemente in jeder von afrikanischen Traditionen beeinflussten populären Musik, insbesondere in Blues, Jazz und Rockmusik. In der… …   Universal-Lexikon

  • Blues — 〈[ blu:z] m.; , 〉 1. 〈Mus.〉 1.1 schwermütiges Tanzlied der nordamerikanischen Schwarzen 1.2 aus (1.1) hervorgegangener langsamer Gesellschaftstanz im 4/4 Takt 1.3 aus (1.1) hervorgegangene Stilrichtung des Jazz 2. 〈fig.; umg.〉 Anfall von… …   Universal-Lexikon

  • Plantation Song — Worksongs (deutsch: Arbeitslieder) sind Lieder der Afroamerikaner, die seit dem 17. Jahrhundert aus Westafrika als Sklaven in die Südstaaten der späteren USA deportiert wurden. Sie wurden vor allem auf den Baumwolle Feldern bei der Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Worksong — Worksongs (deutsch: Arbeitslieder) sind Lieder der Afroamerikaner, die seit dem 17. Jahrhundert aus Westafrika als Sklaven in die Südstaaten der späteren USA deportiert wurden. Sie wurden vor allem auf den Baumwoll Feldern bei der Arbeit gesungen …   Deutsch Wikipedia

  • Tumbuka (Mythologie) — Die Tumbuka Mythologie umfasst die Mythen und religiösen Vorstellungen der Tumbuka, einer Ethnie im Norden von Malawi und im Osten von Sambia, die sich in Besessenheitszeremonien um die Vimbuza Geister, einem Ahnenkult und Erzählungen über den… …   Deutsch Wikipedia

  • Soul — Soulmusik * * * Soul 〈[ soʊl] m.; od. s; unz.〉 gefühlsbetonte, ausdrucksstarke afroamerikan. Jazzmusik [engl., „Seele“] * * * Soul [soʊl ], der; [s] [engl. soul, eigtl. = Inbrunst, Seele, verw. mit ↑ Seele]: a) expressiver afroamerikanischer… …   Universal-Lexikon

  • Negro Spiritual — ist eine Musikrichtung, die in den USA mit Beginn der Sklaverei im 16. Jahrhundert entstanden ist. Die Spirituals sind als Wurzel des Gospels anzusehen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte 2 Die Entstehungsgeschichte des Spirituals 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Musik Sambias — Sambia hat ein reiches musikalisches Erbe, das sich in drei große Kategorien zusammenfassen lässt: traditionelle, populäre und christlich kirchliche Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Traditionelle Musik 2 Populäre Musik 3 Christlich kirchliche Musik 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Black Gospel — ist aus der Musikrichtung Negro Spiritual (jetzt Black Spiritual) entstanden. Die Spirituals waren bereits vor 1865 die Musik der afroamerikanischen Gemeinden der USA, als die meisten Afroamerikaner Sklaven in den südlichen US Bundesstaaten waren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”